Über die RAGT Saaten Deutschland GmbH
Vom Maisanbieter zum Mehrkulturenanbieter
Die RAGT Saaten Deutschland GmbH mit Sitz im ostwestfälischen Hiddenhausen ist seit über 30 Jahren etablierter Pflanzenzüchter in Deutschland und bietet nahezu alle für die Landwirtschaft wichtigen Kulturarten an.
Mit Übernahme der Mehrheitsbeteiligung bei der Friedrich Harms GmbH im Jahr 1989 startete das französische Züchtungsunternehmen den eigenen Vertrieb im deutschen Markt. Im darauf folgenden Jahr firmierte die Gesellschaft zur RAGT Saaten Deutschland GmbH um. Die Aktivitäten konzentrierten sich zunächst auf den Vertrieb von Maissorten. Bereits 1988 wurde die Zuchtstation in Saerbeck mit eigenständigem Zuchtprogramm für frühe Silo- und Körnermaissorten eingerichtet. 1994 folgte Ottmaring in Niederbayern mit Zuchtprogrammen für frühe und mittelfrühe Maissorten.
Den Anstoß die Saatgutaktivitäten auf andere Fruchtarten auszuweiten, gab die Übernahme der Getreideaktivitäten von PBI und der Weizenzuchtstation in Silstedt im Jahr 2004. Seit 2007 werden die Winterweizensorten aus dem deutschen Zuchtprogramm von der RAGT Saaten Deutschland GmbH vertrieben, wobei der Schwerpunkt auf A-Weizen liegt.
2015 intensivierte RAGT die Vertriebstätigkeit im Raps und konnte mit neuen, leistungsstarken Sorten bereits 2016 die Verkäufe vervierfachen.
Die Züchtung von Sojabohnen für die hiesigen klimatischen Verhältnisse steht ebenfalls im Focus von RAGT. Ziel sind frühreife und ertragsstarke Sorten für die heimische Versorgung mit Eiweißfuttermitteln und als Rohstoff für die Tofu-Produktion.
Um den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Anbaugebiete gerecht zu werden, unterhält RAGT bei allen Fruchtarten ein flächendeckendes europäisches Prüfnetzwerk, in dem neue Sortenentwicklungen intensiv unter den verschiedensten Standort- und Umwelteinflüssen getestet werden.
Wichtige Säule der Zusammenarbeit mit Landwirten, Handelspartnern und Offizialberatung ist die Präsenz der RAGT-Saatgutexperten vor Ort. Um aktuelle Anbau- und Sortenfragen zu klären, legt RAGT bundesweit zahlreiche Klein- und Großparzellenversuche auf Flächen von landwirtschaftlichen Betrieben an. So werden beispielsweise neue Anbaustrategien im Maisanbau zur Optimierung der P-Bilanz unterstützt.